Sportinfos des Sportbeauftragten
• Qualifikationen und Qualifikationswege zu den Deutschen Meisterschaften
• Startvoraussetzung von Jugendlichen auf Deutschen Jugendmeisterschaften
• Überarbeitung der Begrifflichkeiten
Georg Benz, SpB-PSK
Mai 2023
Da es im PSK an Schutzdiensthelfern fehlt, sei es bei den OGs oder DMs, möchten wir im PSK einen Nachwuchs-Helferlehrgang am 13./14.05.2023 durchführen unter der Leitung von Markus Neutz (LG Württemberg).
Eingeladen sind Anfänger und Fortgeschrittene. Um im praktischen Teil arbeiten zu können, sollte jeder Teilnehmer 1 - 2 Hunde, die man im IGP Bereich trainieren kann, mitbringen. Interessierte Teilnehmer sollten sich
bis 23.04.2023 beim SpB PSK melden: georg-benz@web.de 07248 / 232426
Unkostenbeitrag 35.-€
Für Speise und Getränke ist gesorgt.
Veranstaltungsort: SV OG Leingarten, 74211 Leingarten, Hardt 1
Beginn: Samstag den 13.05.2023, 10:00 Uhr
Tagesablauf: 1.Tag = Prüfungsablauf / 2. Tag = Aufbau im Schutzdienst
Ferner soll diese Schulung der Grundstein für das Erlangen des Helfersportpass sein. Helfer mit Sportpass wird diese Schulung als Fortbildung anerkannt.
Die Sportanlage ist so groß, dass auch Camping möglich ist.
Georg Benz, SpB-PSK
Febr. 2023
PSK-Sportwartetagung 11.02.2023
Adresse: zum Sportplatz 19, 35260 Stadtallendorf (Erksdorf)
Georg Benz, SpB-PSK
Febr. 2023
VDH - Mitteilung zum Stockbelastungstest
Jan. 2023
Die seit 2019 gültige FCI-Prüfungsordnung wurde im September 2020 an neue Bezeichnungen der Werturteile und Ausbildungskennzeichen (AKZ) angepasst.
Prüfungsleiter und IGP-Leistungsrichter sind angehalten die neue Deklaration in den Prüfungsstufen anzuwenden.
Der Zusatz FCI- ist jeweils voranzustellen.
Unverändert bleiben die Prüfungsbezeichnungen:
BH/VT (VDH) + AD (PSK)
Grund der zusätzlichen Bezeichnung ist, dass eindeutig nachvollziehbar sein muss, dass nach der FCI-PO Werturteile und AKZ vergeben wurden.
Die aktualisierte FCI-Prüfungsordnung (UTI-Reg-IGP-49-202 0de (4).pdf) ist auf der FCI-Homepage unter „Reglemente“ – „Gebrauchshunde“ zu finden.
Georg Benz, SpB-PSK
Sept. 2021
Es gelten die „Richtlinie für die Durchführung der ISPU-Weltmeisterschaft für IGP3 und IGP-FH“ der ISPU.
Zusätzlich wurden für die Starter des PSK folgende Qualifikationsbedingungen festgelegt:
Qualifikation zur ISPU-WM IGP 3:
Es muss eine Teilnahme an einer Landesmeisterschaft oder am Länderpokal mit der Mindestpunktzahl 260 „a“ oder A:75/ B:85/ C:85-a- Punkten nachgewiesen werden.
Qualifikation zur ISPU-WM IGP-FH
Es muss eine bestandene Prüfung nach IFH 2 oder IGP-FH nachgewiesen werden
Beschlossen: LR Tagung 06.03.2016
Die Ausrichter werden gebeten, Anwesenheitslisten vorzubereiten und nach der Veranstaltung ausgefüllt an den SpB zu schicken.
Word-Vorlage Anwesenheitsliste zum Download >>klick hier<<
Word-Vorlage Teilnahmebestätigung zum Download >>klick hier<<
Febr. 2020
Ab 2019 gilt eine neue verbindliche "Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung" der FCI für Begleithunde, Gebrauchshunde und Fährtenhunde!
Die neuen Prüfungen sind der FCI-PO - IGP festgeschrieben.
Eine Schnellübersicht finden Sie in der Liste der Prüfungsarten 2019.
Es sind neue Formulare erforderlich, die finden Sie auf dieser Homepage im Verzeichnis "Formulare". Bitte aktualisieren Sie Ihre ggf. auf den OG-Homepages vorgehaltenen Formulare!
Jan. 2019
Zum 01.01.2016 wird der SpB des PSK im Bereich THS, von Frau Brigitte Kißner unterstützt.
Kontaktiert Sie mit Euren Anliegen, gebt Ihr Euer Vertrauen! Sollten jedoch Probleme auftreten, werden diese in Absprache mit unserem SpB geregelt.
E-Mail: brigitte.kissner@t-online.de
Dez. 2015
Teilnehmer in den Sparten IPO 3 und FH 2 haben die Möglichkeit, sich über den PSK-Länderpokal zu den Bundesveranstaltungen PSK-Meisterschaft-IPO und PSK-Meisterschaft-FH unter bestimmten Voraussetzungen zu qualifizieren:
Beschluss der JHV 2015
Der VDH-Vorstand hat in seinen Sitzungen am 4. Januar und 30. Mai 2013 folgende Änderung der Prüfungsordnungen im Bereich Hundesport und Gebrauchshundewesen beschlossen:
Gemäß vereinsübergreifender VDH-Regelung gilt folgendes:
„Die Freigabe des Leistungsrichters (LR) erfolgt nur nach einer Anfrage des anfordernden Verbandes an den entsendenden Verband.“
Verfahrensweise im PSK:
Die einladende Ortsgruppe stellt den Terminschutzantrag über die Geschäftstelle des PSK. Im Terminschutzantrag ist anzugeben, ob beabsichtigt ist, einen Richter aus einem anderen Verband einzuladen. Die Geschäftsstelle informiert den SpB-PSK und dieser beantragt die Entsendung des LR beim zuständigen Obmann des jeweiligen Vereins/Verbandes.
Terminschutz wird erst nach erfolgter Freigabe erteilt.
Leistungsrichter aus anderen Verbänden dürfen frühestens nach zwei Jahren erneut in der gleichen Ortsgruppe eingesetzt werden. Dies gilt auch für Freistellungen von PSK-LR für andere Verbände.
Die freie Richterwahl innerhalb des PSK ist nicht betroffen.
Für Zwergschnauzer, Zwergpinscher und Affenpinscher werden die Gewichte der Apportierhölzer wie folgt festgelegt:
Alle anderen Anforderungen entsprechen den Vorgaben der gültigen Prüfungsordnung.